Bilder 2023
Blauracke
Der azur- und königsblau gefärbte Vogel mit braunem Rücken erscheint in Mitteleuropa nur noch selten. Im ursprünglichen Verbreitungsgebiet im Süden und Südosten Europas geht die Art schnell zurück. Veränderte Landnutzungsformen und der Mangel an Nistplätzen (Höhlen, Nischen) haben die Existenzgrundlagen der Blauracke ruiniert. In der Schweiz ist das Linthgebiet die am häufigsten besuchte Region (Webpage Schweizerische Vogelwarte).
Bild: 26. Mai 2023
©Klaus Robin
Canon EOS-1DX Mark III; EF 800mm L IS USM; ISO-500; 1/2000 sec, Blende F/5.6
Weissterniges Blaukehlchen - Männchen
Wie jedes Jahr wartete die Fotografengemeinde auf die Ankunft der ersten Blaukehlchen. Sie erschienen spät und bis zum Monatsende in kleiner Zahl. Immerhin gelang es, dieses Bild eines Männchens zu machen, auf dem sowohl das Blau der Kehle wie der weisse "Stern" gut sichtbar sind.
Bild: 27. März 2023
©Klaus Robin
Canon EOS-1DX Mark III; EF 800mm L IS USM; ISO-500; 1/320 sec, Blende F/5.6
Eisvogel
In der aktuellen Kälteperiode sind an vielen Gewässern die Ränder vereist, was dem Eisvogel den Nahrungserwerb stark erschwert. Er besucht deshalb langsam fliessende Gewässer, die länger offen bleiben und viel später zufrieren. Dort muss der Eisvogel aber häufig einen Kompromiss schliessen, indem er bei Störung durch den Menschen deutlich länger an Ort verharrt, seine Fluchtdistanz also stark reduziert, und im Gegenzug die Chance nutzt, sich auch in stark frequentierten Parkanlagen Nahrung zu beschaffen. Solche Chancen nutzt auch der Fotograf.
Bild: 20. Januar 2023
©Klaus Robin
Canon EOS-1DX; EF 800mm L IS USM; ISO-500; 1/200 sec, Blende F/5.6
Sperber
Derzeit finden sich in den Schutzgebieten grössere Ansammlungen von Kleinvögeln ein, um dort Nahrung zu suchen oder um zu übernachten. Die Artenpalette: Meisenarten (Blau-, Kohl-, Sumpf- und Schwanzmeisen), Buchfinken, Erlenzeisige, Bergpieper, Stare, Drosselarten (Amsel, Wacholder-, Mistel-, Rot- und Singdrossel), zudem zahlreiche Elstern. Dieses Beuteangebot lockt Prädatoren an, z.B. Wanderfalken, Habichte und - wie im Bild - Sperber, hier ein letztjähriges Weibchen.
Bild: 7. Januar 2023
©Klaus Robin
Canon EOS-1-DX Mark III; EF 800mm L IS USM; ISO-800; 1/2000 sec, Blende F/5.6